Mit diesem
Internet-Tipp wird gezeigt, welche Einstellungen man in der
efiliale der Deutschen Post vornehmen muss, um die richtige Größe von Labeln für den
Labeldrucker QL-560 von Brother auszuwählen. Insofern man bereits einen Account besitzt, loggt man sich über die
Startseite der efiliale ein. Ebenso kann man dort bei Bedarf einen
neuen Account für die Onlinefrankierung von Briefen und Paketen erstellen. Als nächstes wählt man im Menü „Brief“ und findet in der linken Spalte den Menüpunkt Internetmarke.

Wählt man diesen Menüpunkt, so erreicht man die Auswahl aller derzeit möglichen Frankierungen für Briefe und Warensendungen. Da bei der ersten Nutzung das Druckformat für die Labels standardmäßig auf die Etikettennutzung von A4 Blättern eingestellt ist, muss man dieses bei der Nutzung von Labeldruckern umstellen. Dazu wählt man der Reihe nach die folgenden Optionen:
- Klick auf das gewünschte Porto, z.B. Warensendung Maxi
- Auswahl: Mit Motiv, ohne Motiv, mit Adressen
- Marke übernehmen
Bevor man die Internetmarke jetzt online in den Warenkorb legt, muss zwingend das Druckformat angepasst werden. Dazu wählt man den Button oberhalb der Marke „Druckformat auswählen„. Im Karteireiter „Etiketten“ findet man die Auswahl für Drucker von Dymo, Herma, Seiko und Brother.

Nutzt man, wie vorgeschlagen den Brother QL-560 mit 62mm breiten Etiketten, dann findet man unter „Brother“ das passende Etikett zur Onlinefrankierung „Brother DK-22205 Endlos-Etikett 62mm; 61x37mm“. Um die Einstellungen auch für zukünftige Onlinefrankierungen zu übernehmen, klicken Sie zuerst auf „Etikettenformat übernehmen“ und aktivieren Sie das Kästchen „als Standard Druckformat speichern“ bevor Sie die Internetmarken in den Warenkorb legen.
Werbung
Am Ende schließt man den Kaufvorgang für die Onlinefrankierung von Briefen mit einem Klick auf „In den Warenkorb“ ab.