Wer häufig
Waren mit der Warensendung der Deutschen Post oder anderen Briefformen versendet, der muss zwangsläufig die Luftpolstertaschen adressieren. Bei einigen
Sendungen im Monat ist dies per Hand sicher noch ein annehmbarer Aufwand. Jedoch schon bei wenigen
Sendungen pro Tag wird der Schreibaufwand und auch das
Warten in der Postfiliale auf die Frankierung zu einem Zeitaufwand, den man leicht umgehen kann. Dieser Artikel zeigt, was man benötigt und wie man ganz einfach die Labels für seine Sendungen selber druckt.
Drucker und Labels für Internetmarken und Labels
Will man Labels der efiliale selber drucken, dann ist man am Besten mit einem Labeldrucker beraten. Alternativ können auch Labelblätter für „normale A4 Drucker“ verwendet werden. Varianten gibt es viele und die bessere Alternative bei Labeldruckern ist eine individuelle Ansichtssache. Ich habe gute Erfahrungen mit dem nebenstehenden Etikettendrucker Brother QL560 gemacht. Er druckt seit zwei Jahren zuverlässig und ist schnell und einfach als Drucker im System installiert.
Mit den richtigen Etiketten, dem Brother Endlos-Etikett (Papier) weiß, 62mm x 30,48m, kann man bei einer Labelgröße von 62mmx37mm immerhin 823 Label selber drucken. Berücksichtigt man die Anschaffungskosten des Brother QL560 dabei nicht mit, kommt man bei dem aktuellen Preis von 16,89 EUR für die Rolle auf 0,05 EUR brutto pro Label, was man zusätzlich mit in die Kalkulation einfließen lassen muss.
Labels zum Frankieren in der efiliale drucken
Benötigt wird: ein Account bei der efiliale. Jetzt einfach auf der Seite einloggen und über das Menü Internetmarken auswählen. Auf der Übersichtsseite hat man zuerst die Auswahl über alle möglichen Frankierungen von Warensendungen und Briefen. Klickt man das entsprechende Porto an, so öffnet sich eine weitere Auswahlseite. Auf dieser kann man mit einem Klick auf „Mit Adressen“ auch direkt die Adresse des Empfängers eingeben. Ebenfalls kann man die letzten Käuferadressen von ebay importieren.
Wie das funktioniert finden Sie in den folgenden Artikeln: